Wahlschied-Holz


Die Kirche St. Willibrord in Wahlschied wird erstmals um 1330 in den Taxa generalis erwähnt. Die Ritter Boemund, Johannes und Nikolaus von Dagstuhl hatten die Kollatur der Kirche, denn sie forderten den Archidiakon von Merzig mit Datum vom 14. Mai 1339 auf, den Subdiakon Jakob vom Grünhaus der Gemeinde als neuen Pfarrer von Wahlschied zu präsentieren, nachdem Johannes von Dagstuhl auf sein bisheriges Pfarramt in Wahlschied verzichtet hatte. Die Kollatur der Wahlschieder Kirche, zu der Lummerschied gehörte, wechselte aber noch im 14. Jahrhundert von den Dagstuhlern an den Deutschen Orden, zuerst an die Komturei Trier, dann an die Komturei Beckingen. Graf Philipp II. von Nassau-Saarbrücken erwarb 1548 im Tausch mit der Prämonstrantenserabtei Wadgassen die Dörfer Wahlschied und Lummerschied und erhielt dadurch die Landeshoheit, was die Durchführung der Reformation 1575 durch Graf Philipp III. auch in St. Willibrord ermöglichte. Danach wurde die Gemeinde pfarramtlich mit Heusweiler verbunden. Dazu „soll der Landcommenthur, so zu Walschit collator unseres gnedigen Hern wegen [...] auch versucht werden.“ Auch nach Einführung des lutherischen Bekenntnisses behielt der Deutsche Orden die Hälfte des Zehnten in Wahlschied.

Die vermutlich frühmittelalterliche Kirche von Wahlschied war ein eigenartiger Bau: Ein innenliegendes, schmales und tonnenüberwölbtes Rechteck enthielt offenbar eine Art Confessio. Diese war an allen vier Seiten von breiteren tonnengewölbten Räumen umschlossen. Eine Außentreppe führte zu einem weiteren tonnengewölbten Raum über der vermutlichen Confessio und war mit dieser durch ein Oberlicht verbunden. Das Satteldach hatte eine sehr geringe Neigung. Dieser Kirchbau war um 1730 baufällig und wurde durch einen völligen Neubau ersetzt, den Baumeister Johann Jost Bager aus Idstein entwarf. Es handelte sich um einen einfachen, zweiachsigen Saalbau mit einem auf der Nordseite eingezogenen rechteckigen Chor. Mit der Absetzung des Chores vom Schiff war der Wahlschieder Barockbau unter den Nassau-Saarbrückischen Neubauten einzigartig. Die Fenster der Kirche waren rundbogig; auf dem Dach befand sich ein achteckiger, geschieferter Dachreiter mit offener Laterne und welscher Haube. Der Zimmermeister Paul Bucklisch versetzte den Dachreiter im Jahre 1733 vom Westgiebel auf den Chorraum. Von einer früheren Bauphase zeugt eine spätgotische Tür mit geschweiftem Spitzbogen, die erneute Verwendung fand. Über die Verteilung Baulasten heißt es:

„Ist eine Mutterkirche und wird alle 14 Tage vom Pfarrer zu Heusweiler Gottesdienst drin gehalten. Das Schiff der Kirche baut und erhält der Teutschorden, in specie der Landcomptur zu Beckingen, den Chor und den Holzturm das Stift St. Arnual. Die lutherischen Pfarrkinder die Ringmauer und die Schule.“

Die Verbindung mit Heusweiler wurde erst in den Amtszeit des Heusweiler Pfarrers Gustav Weber gelöst. Wahlschied wurde zusammen mit Holz mit Wirkung vom 1. April 1896 zur Pfarrei erhoben, der bisherige Pfarrverweser Friedrich Karl Schneider zum ersten Pfarrer ernannt. Die seit 1739 nachweislich zahlreich vertreten katholischen Christen wurden 1803 nach Wiesbach gepfarrt. 1901 war die barocke Saalkirche zu klein und wurde zum Abbruch freigegeben. Am 4. Januar 1903 wurde die jetzige Kirche in Dienst gestellt.

Die neue Pfarrei sollte sich nach dem Zweiten Weltkrieg teilen in eine Gemeinde Wahlschied und in eine Gemeinde Holz, jedoch pfarramtlich verbunden bleiben. Die beiden Gemeinden erwiesen sich als zu klein und wurden Mitte der 70er Jahre wieder als „Kirchengemeinde Wahlschied-Holz“ zusammengeführt. Seit 2018 ist die Kirchengemeinde pfarramtlich mit Heusweiler verbunden, wobei der Gemeindeteil Holz von der Kirchengemeinde Güchenbach pfarramtlich versorgt wird.

Pfarrerliste Wahlschied

Katholische Zeit
erw. bis 1339 Johannes von Dagstuhl
erw. 1339 Jakob vom Grünhaus
erw. 1378 Johanne von Saarbrücken
erw. 1404 Peter Gerhard von Sulzbach

Evangelische Zeit
(vereint mit der Kirchengemeinde Heusweiler von

weiterlesen

Zeittafel zur Gemeindegeschichte Wahlschied-Holz

1886         Gründung der Kirchengemeinde der Kirchengemeinden Holz und Wahlschied

1900         Einweihung der Ev. Kirche Holz

1903         Einweihung der Ev. Kirche Wahlschied

1956         Bau des Martin-Luther-Hauses in Holz und Einrichtung

weiterlesen



Zurück