Klavier-Solokonzert mit Dinis Schemann in Köllerbach
Am Sonntag, 25. April, findet um 17 Uhr in der Martinskirche Köllerbach, Sprenger Straße, ein Klavierkonzert mit Dinis Schermann statt. weiterlesen
Um jetzt effektive Kältehilfe zu leisten, ruft die Diakonie Saar auf, neue oder gebrauchte Schlafsäcke oder Geld zu spenden. „Mit den Geldern können wir dann zielgenau helfen, sei es mit Lebensmitteln oder warmer Unterwäsche“, berichtet Sigrun Krack, Bereichsleiterin der Abteilung „Bildung und Soziale Teilhabe“ bei der Diakonie Saar. Auch nicht mehr benötigte Mobiltelefone nimmt die Diakonie Saar gerne entgegen. „Damit können wir Wohnungslosen helfen, dass sie im Notfall Kontakt zu uns aufnehmen und auch mit Ämtern und Behörden in der derzeitigen Pandemiesituation leichter kommunizieren können“, so Krack. Die Mobiltelefone sollten funktionstüchtig sein und über ein Ladekabel verfügen.
Aktuell leben gut 20 Menschen in Saarbrücken auf der Straße. Aber auch mindestens doppelt so viele Menschen, die keinen festen Wohnsitz haben und hier und da bei Bekannten oder in Obdachloseneinrichtungen übernachten, halten sich tagsüber im Freien auf. Die Mitarbeitenden suchen die Menschen vor Ort auf und bieten Kontakt, Gespräche und Vermittlungshilfen an. Ein Hauptziel der Sozialarbeiter ist es dabei, für diese Menschen eine Wohnung zu finden. „Leider ist der Wohnungsmarkt in diesem Preissegment sehr angespannt, die Wohnungssuche gerade für unser Klientel oft aussichtslos“, mahnt Krack. So seien dann zumindest warme Kleidung oder ein warmer Schlafsack eine lebensrettende Hilfe.
Die Sachspenden können in der St. Johanner Börse in der Johannisstr. 6 abgegeben werden (täglich von 8 bis 14 Uhr). Weitere Informationen: Telefon 0681 38983-30.
Geldspenden sind willkommen auf das Spendenkonto der Diakonie Saar: IBAN DE76 5909 2000 7171 7100 00, Vereinigte Volksbank eG, Stichwort: Aufsuchende Arbeit.